Person
Dr. rer. soc. oec., Universitätsprofessor
Reinhard Madlener
Institutsleiter FCN
Digitale Visitenkarte herunterladenAdresse
Gebäude: 4120
Raum: 10.30
Mathieustraße 10
52074 Aachen
Sprechstunde
- siehe aktuelles PDF auf Homepage
Kurzprofil
Reinhard Madlener wurde 1964 in Dornbirn, Österreich, geboren. Er studierte Handelswissenschaften und Wirtschaftspädagogik an der WU Wien, 1987-1994, und Volkswirtschaftslehre am Institut für Höhere Studien in Wien, 1992 bis 1994. Er promovierte 1996 in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der WU Wien. Vor seinem Wechsel auf die Professur für Wirtschaftswissenschaften insbesondere Energieökonomik an der RWTH Aachen, war er Leiter des Instituts für Höhere Studien Kärnten, 1999 bis 2000, Oberassistent am Centre for Energy Policy and Economics an der ETH Zürich, 2001 bis 2007, Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, 2003 bis 2009, und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIW Berlin, 2007. Er war Gastforscher an der University of Illinois at Urbana-Champaign, USA, dem European University Institute; Florenz, und der University of Warwick, Coventry, UK. 2007 gründete er das Institute for Future Energy Consumer Needs and Behavior am E.ON Energy Research Center, E.ON ERC, der RWTH Aachen. Von Dezember 2010 bis April 2014 war Professor Madlener RWTH-Direktor von JARA Energy, seit April 2014 Vize-Direktor von JARA Energy, und seit Dezember 2012 Präsident der Schweizerischen Fachvereinigung für Energiewirtschaft.
Forschungsgebiete
- Energieökonomie, -management und -politik
- Ökonomie der Technologieadoption, -diffusion und des Technologietransfers, Innovationsökonomie
- Energieverbrauchsverhalten, technischer Wandel in Energiesstemen
- Verhaltensökonomie, Ökologische Ökonomie, Technologiemanagement, IO
- Investition und Finanzierung von Energieanlagen unter Unsicherheit, Risikomanagement, Portfoliooptimierung
- Quantitative Methoden, Experimentelle Ökonomie
Mögliche Kooperationsfelder
- Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Kostenwahrheit erneuerbare Energien
- Prosumer und Smart Homes, Smart Grids
- Dezentrale Marktdesigns, Analyse zu Energietechnologien und -systemen
- Dekarbonisierung des Energiesystems
- Demand-Side Management, dynamische Tarife, Smart Metering
- Energieeffizienz und Rebound-Effekte
- Räumliche Energieanalysen