Projekthaus Interdisciplinary Management Factory (IMF)
Ziel des neu gestalteten Projekthauses “Interdisciplinary Management Factory” (IMF) ist es, die Transformation der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in eine international wettbewerbsfähige Einrichtung für interdisziplinäre, technologieorientierte Forschung zu unterstützen.
Das IMF baut dabei auf den Erfolgen des Projekthauses IMP aus der ersten Phase der Exzellenzinitiative auf – dem Forschungsprogramm der Fakultät im Rahmen des Zukunftskonzeptes I.
Die Ergebnisse der ersten Phase der Excellenzinitiative werden nun in die Implementierung von vier interdisziplinären Labs überführt:
- Sustainable Prosumer Lab
- Business & Behavioural Metrics Lab
- Business Analytics Lab
- Management Technologies
Die Labs sollen starke Anreize für bestehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bieten, in den entprechenden Areas als ständiges Mitglied oder Gastforschende tätig zu werden.
Sie suchen die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten und Einheiten, wie zum Beispiel mit dem E.ON Energy Research Center, JARA oder dem Exzellenzcluster Produktionstechnick.
Die Labs teilen gemeinsame Merkmale und Erfolgskriterien:
- Die Labs bewerben sich um wettbewerblich vergebene Mittel. Alle Projekte beruhen auf Zusammenarbeit mit anderen RWTH-Fakultäten oder hervorragenden ausländischen Einrichtungen.
- In jedem Lab wird eine neue Forschungsprofessur eingerichtet, die wesentliche Impulse in jedem Lab setzen wird. Die Professuren nutzen eine gemeinsame Infrastruktur (IMF-Büro).
- Kriterien für den Erfolg der Labs sind Fachpublikationen, Akquisition von Forschungsstipendien, Attraktivität für (internationale) Gastforscherinnen und Gastforscher und Anerkennung innerhalb des Fachgebiets. Am Ende der Förderphase sollen mindestens zwei Labs internationale Sichtbarkeit erreicht haben und in ein integriertes interdisziplinäres Institut umgewandelt werden können.
Zurzeit verfolgen wir im IMF drei Pathfinder-Projekte: